Rufnummer

+49 (0)172 70 55 346

Datenschutz

    FAQ Mediation

    • Wie läuft eine Team-Mediation ab und wie lange dauert sie?

      Grundsätzlich gehe ich bei einem Team ab vier Personen von einer Prozessdauer von 2 Tagen aus? Das Grundprinzip der Klärungshilfe besteht aus „Vergangenheit verstehen, Gegenwart klären, Zukunft planen“. Ein Mediationsprozess gliedert sich in mehrere Phasen. Zu Beginn muss Arbeitsfähigkeit festgestellt werden, danach werden die Sichtweisen aller Beteiligten gehört und verstanden – das heißt: Jede:r erhält Gehör, um ihren / seinen Standpunkt darzulegen. Wenn alle gehört sind, erstelle ich eine Konfliktdiagnose und erkläre sie dem gesamten Team. Danach, in der Dialogphase, werden die Konflikte besprochen. Nach der Dialogphase erkläre ich die Konfliktsituation anhand mehrerer Modelle, um Verständnis für die Konfliktdynamik zu ermöglichen. Erst jetzt werden konkrete Lösungen erarbeitet und auf ihre Umsetzung geprüft, so dass konstruktives Arbeiten für die Zukunft möglich ist. Dieser Prozess hört sich langwierig an – ist aber notwendig, weil schnelle Lösungen oder Absprachen in der Regel nicht tragfähig sind. Als Mediator verlangsame ich den Dialog, weil ich ihn verstehen muss. Ich bin also das langsamste Schiff der Flotte. Wenn ich verstanden habe, kann ich helfen.

    • Gibt es eine Höchstanzahl der Teilnehmenden

      Grundsätzlich gehe ich von einer Höchstanzahl von 12 Teilnehmenden aus. Bei größeren Gruppen hat es sich bewährt einen weiteren Mediatorin hinzuzuziehen. In diesen Fällen achte ich darauf, dass Geschlechtsparität gewährleistet ist. In der Vergangenheit war ich mit Großgruppenmediationen von über 80 Teilnehmenden erfolgreich.

    • Wie ist die Erfolgsquote bei einer Team-Mediation?

      Mittlerweile habe ich ca. 50 Mediationen durchgeführt und selbst Bilanz gezogen. Mit gutem Gewissen kann ich sagen, dass 90% der Mediationen erfolgreich verliefen. Den Erfolg messe ich an einer nachhaltigen Verbesserung der Situation, dem Erreichen der Ziele, Ermöglichung und Transparenz von Entscheidungen, klarere Kommunikation, Verbesserung der Beziehungen, tragfähige und umgesetzte Entscheidungen, Reduktion kostenintensiver Reibungsverluste (z.B. Krankheit), größere Verbindlichkeit und Identifikation mit dem Unternehmen. Mediation fördert Kommunikation und Kooperation und leistet deshalb einen Beitrag zum Gesundheitsmanagement eines Unternehmens.

    • Welche Voraussetzungen sind für einen Mediationsprozess erforderlich?

      Notwendig ist ein Raum mit Tageslicht. Die Größe des Raums richtet sich nach den Teilnehmenden. Ich rechne mit sechs Quadratmetern pro teilnehmende Person. Um Vertraulichkeit zu wahren, sollte die Mediation in Räumlichkeiten stattfinden, die von nicht beteiligten Kolleginnen des Betriebs nicht einsehbar sind.

    • Wie wird mit Informationen umgegangen?

      Als Mediator gebe ich keine Informationen weiter. Da das Team für das Ergebnis und für die Umsetzung Verantwortung trägt, ist es Sache des Teams zu klären, wie bestimmte Informationen an welche Personen transportiert werden. Diese wichtige Frage wird in der Abschlussphase des Mediationsprozesses erörtert.

    • Wie kann ich nach einer Mediation Nachhaltigkeit erreichen, damit positive Ergebnisse langfristig erhalten bleiben?

      In der Praxis hat sich gezeigt, dass nach Team-Mediationen ein bis zwei Follow-Up-Treffen (Dauer ca. 4 Stunden) notwendig sind, um die Umsetzung von Vereinbarungen zu überprüfen, neu aufgekommene Themen zu besprechen und weitere Vereinbarungen zu treffen. Ich nenne das Teampflege. Ein angemessener Abstand dieser Follow-Up-Treffen ist meines Erachtens sechs Monate. Manchmal geht der Prozess in einen Teamentwicklungsprozess über.

    • Wie läuft eine Zweier-Mediation ab und wie lange dauert sie?

      Eine Mediation zwischen zwei Menschen dauert nach meiner Erfahrung einen Tag. Idealerweise sollte sie an zwei kurz aufeinanderfolgenden Terminen stattfinden. Der Aufbau unterscheidet sich ein wenig von der einer Team-Mediation: Zunächst wird beiden Beteiligten Gehör geschenkt, so dass ich als Mediator die Hintergründe der Situation erfasse. Direkt danach schließt sich die Dialogphase an, in der einzelne Themen besprochen werden. Danach biete ich Verständnismodelle zur Konfliktdynamik an. Die letzte Phase ist die Vereinbarungsphase für die Zukunft.

    • Kann die aufgewendete Zeit verkürzt werden

      Unter bestimmten Umständen ist es möglich die investierte Zeit zu halbieren. Dies setzt eine klare, leistungsstarke und erfahrene Führungskraft; eine tragfähige Arbeitsgrundlage (Widerspruchsfreiheit hinsichtlich der Aufträge zwischen Team und Führungskraft); Klarlegung der einzelnen Sichtweisen und Bereitschaft der Beteiligten - trotz aller Unterschiede - konkrete Handlungen für den Alltag zu vereinbaren. Dieses verkürzte Verfahren stellt also hohe Anforderungen an das Team und die Führungskraft.

    • Muss ich da mein Inneres nach außen kehren?

      Private Hintergründe werden im Arbeitskontext grundsätzlich nicht thematisiert. Manchmal spielen persönliche Hintergründe (z.B. Pflege von Eltern, Kinderbetreuung) eine Rolle, die beachtet werden müssen, weil sie sich auf das Miteinander auswirken. Generell gilt: „Sagen Sie was Sie sagen wollen und verschweigen Sie was Sie verschweigen wollen“. Mediation ist ein Verfahren, das sich klar gegen psychotherapeutische Methoden abgrenzt. Nicht die Verarbeitung individueller Themen steht im Vordergrund, sondern die Stärkung von Kommunikation, Kooperation und Führung.

    • Ist das ein psychologisches Verfahren?

      Ja, weil es um Menschen geht! Es geht um Kommunikation, Kooperation, Führung und Spannungen Hier spielt neben der Sachebene auch die Beziehungsebene eine Rolle. Deshalb werden Emotionen angesprochen, um gegenseitiges Verstehen aller Sichtweisen zu ermöglichen. Ein Beispiel: Stellen Sie sich mal vor, sie versuchten mit Ihrer Partnerin oder Ihrem Partner den nächsten Urlaub zu besprechen, wenn Sie gerade über irgendetwas streiten. Obwohl Urlaub etwas Schönes ist, werden Sie Schwierigkeiten haben, in Ihrer Planung voranzukommen. Dies liegt am Konflikt, der im Hintergrund weiterhin lähmend wirkt. Ähnliches passiert, wenn Menschen miteinander arbeiten. Im Arbeitskontext führt das zum Beispiel zu reduzierter Leistungsbereitschaft oder Leistungsfähigkeit, hohem Krankenstand, Fehleranfälligkeit, fehlendem Informationsfluss… - kurz und gut: Ungeklärte Konflikte sind teuer!

    • Was kostet eine Mediation?

      Die Kosten hängen vom konkreten Anliegen, dem Umfang bzw der Dauer und dem Ort der Veranstaltung ab. Nehmen Sie einfach Kontakt auf, dann werden wir neben ihrem Anliegen auch die Kosten und den Umfang des erforderlichen Aufwands besprechen.

    • Ist eine Mediation auch online möglich?

       Nach größter Skepsis machte ich mittlerweile die Erfahrung, dass Mediation auch online, per Videokonferenz möglich und machbar ist. Die Erfolgschancen sind identisch zu Life-Mediationen. Mir sind sämtliche gängigen Online-Tools vertraut. Ich selbst arbeite mit Zoom.

    • Welche Rolle übernimmt der Mediator?

      Mir als Mediator ist es sehr wichtig, hilfreich zu bleiben. Deshalb vertrete ich folgende Prinzipien: Allparteilichkeit: Ich verstehe die Sichtweisen aller Beteiligten Neutralität: Ich ergreife keine Partei Prozessverantwortung: Ich übernehme Verantwortung für den zielführenden Prozess. Die Ergebnisse und Lösungen liegen in der Verantwortung der Führungskräfte und des Teams – Sie müssen es umsetzen.

    • Kann ich das als Führungskraft nicht gleich selber machen?

      Nein! Die Führungskraft muss bei einer Team-Mediation dabei sein. Es ist notwendig auch ihre Sichtweise zu hören und zu verstehen. Sie ist immer Beteiligte oder Betroffene der Konfliktsituation. Wenn die Führungskraft selbst die Rolle der / des Mediator:in übernimmt, gerät sie in einen Rollenkonflikt, der sehr schnell in eine Sackgasse führt. Überdies braucht es Erfahrung und Fingerspitzengefühl sowie den unverstellten Blick aus der Außenperspektive.

    • Welche Rolle übernimmt der Mediator?

      Mir als Mediator ist es sehr wichtig, hilfreich zu bleiben. Deshalb vertrete ich folgende Prinzipien: Allparteilichkeit: Ich verstehe die Sichtweisen aller Beteiligten Neutralität: Ich ergreife keine Partei Prozessverantwortung: Ich übernehme Verantwortung für den zielführenden Prozess. Die Ergebnisse und Lösungen liegen in der Verantwortung der Führungskräfte und des Teams – Sie müssen es umsetzen.

    • Komme ich auch zu Ihnen nach Haus?

      Sehr gerne arbeite ich für Sie vor Ort. Sollte Übernachtung erforderlich werden, fallen zusätzlich Übernachtungskosten an. Für An- und Abreise berechne ich entweder den tatsächlichen Fahrpreis (Bahn) oder Euro 0,50/km. Die Räumlichkeiten müssen so gewählt sein, dass die Arbeit mit Ihnen und Ihrem Team gänzlich ungestört möglich ist. 

    Mediation Salzgitter


    Sie suchen einen erfahrenen Mediator, welcher Unternehmen, Gruppen oder  einzelnen Personen, Klärungshilfe und Konfliktlösung anbietet.

    Ich biete Ihnen Mediation vor Ort in Salzgitter, auf neutralem Terrain oder in meinen Büro.

    Mediation im Unternehmen :

    Konfliktcoaching für Führungskräfte, Team-Klärungshilfe 

    Speedklärung in Teams im Unternehmen, Klärung zwischen zwei Personen


    Unsere Mediation 

    Die Klärung von Interessen, die Schnittstellenanalyse, eine Emotionale Klärung und die

    Entwicklung von Lösungen bzw. tragfähigen und fairen Kompromissen.

     
    Erfahrung als Mediator in Salzgitter bei folgenden Ereignissen:

    Zurückhaltung wichtiger Informationen zum Schaden von Vorgesetzen, Kollegen oder Firmenzielen.

    Vermittlung zwischen Bundestagsabgeordneten, Landtagsabgeordneten innerhalb der Partei.

    Hoher Krankenstand in Unternehmen oder öffentlichem Dienst.(physisch und psychisch).

    Aggressionen am Arbeitsplatz mit physischer und/oder psychischer Gewaltanwendung.

    Erhöhte Fehlerquote in Kommunikation, Produktion oder Versand.

    Erhöhtes Sicherheitsrisiko für Leib umd Leben.

    Unklare Absprachen, die sich ihrerseits nachteilig auf den Arbeitsprozess auswirken können.

    Psychische Symptome wie Schlaflosigkeit, Unkonzentriertheit, Unausgeglichenheit, bis hin zum Burn-Out.

    Verlust leistungsfähiger Mitarbeiter*innen, durch Kündigung oder Leistungsbereitschaft ( Innere Kündigung )

     

    weitere Mediation / Klärungshilfe in Interessensgruppen Vereine, NGO´s, Parteien, Stiftungen

    weitere Mediation / Familien- und Partnerschafts - Klärung 

     

    Um Ihnen die schnellstmögliche Klärung in Salzgitter bieten zu können, bitte ich Sie das nachfolgende Formular auszufüllen.

    Ich freue mich Sie kennenzulernen 

    Ihr Roland Linder Mediator

     

    Adresse

     

    Roland Linder

    Mediation

    Wasserreihe 39
    25813 Husum
    +49 (0) 172 705 53 46
    coach@roland-linder.com

    Mo-Fr.: 10.00 - 16.00 Uhr
    Nur nach Vereinbarung